Am vergangenen Freitag hat Frau Sarah Wies in Darmstadt ihr Abschlusskolloquium zur staatlichen Anerkennung (Sozialarbeiterin/- Sozialpädagogin B.A.). erfolgreich bestanden. Zusammen mit der Abschlussarbeit, die sie im Vorfeld der Prüfung geschrieben hatte, hat sie dadurch die Berechtigung erworben als anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin zu wirken.
Heute startete für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsbildungsbereichs Koblenz ihr Praktikum im Arbeitsbereich.
“Fit and Fun“ - ein Inklusionsprojekt
Zum zweiten Mal binnen kürzester Zeit waren Studenten der Universität Koblenz zu Gast in der Hauptstelle der Rhein-Mosel-Werkstatt in Koblenz.
Auch kurz vor dem Wochenende wird noch fleißig in der Betriebsstätte Koblenz gearbeitet.
Das Thema Sicherheit und die entsprechenden Unterweisungen haben in der Rhein-Mosel-Werkstatt einen sehr hohen Stellenwert. Auch im Berufsbildungsbereich Koblenz finden intensive Unterweisungen zu den Themen Brandschutz, Arbeitsschutz und vieles mehr statt.
Die Wahlen zum Werkstattrat sowie zur Frauen-Beauftragten im Oktober 2021 rücken immer näher. Deshalb befindet sich der Wahlvorstand Koblenz in einer intensiven Vorbereitungsphase.
Ein Vorstellungsgespräch ist für viele oftmals eine große Hürde. Wie bereite ich mich vor? Welche Fragen kommen? Wie soll ich mich verhalten? All diese Fragen gehen einem im Vorfeld durch den Kopf.
Im Rahmen ihres Sportstudiums haben drei Studenten der Uni Koblenz die Rhein-Mosel-Werkstatt als Partner für ihr Projektseminar mit dem Thema „Inklusion und Heterogenität im Sport“ angefragt.
Fabian Gohres ist ein sehr kommunikativer Typ. Nicht von ungefähr ist er auch Gruppensprecher in der Konfektionierung 1 in der Betriebsstätte in Kastellaun.
Ab dem 01. August 2021 können alle Bewohner der Gemeinden Urmitz, Kettig, St. Sebastian, Kaltenengers und Bassenheim sowie der Städte Weißenthurm und Mülheim-Kärlich auf ein erweitertes Service-Angebot der Rhein-Mosel-Werkstatt zugreifen.
© 2023 | RMW-Koblenz