Nach drei Jahren Ausbildungszeit hat Svenja Neuhäuser in der Rhein-Mosel-Werkstatt Betriebsstätte Kastellaun, erfolgreich ihre Prüfung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin bestanden.
Auf den beiden Etagen der RMW-Betriebsstätte Lützel hat Ruben Dormann eine „Corona-Mailbox“ aufgehangen. In seiner Funktion als Bildungsbeauftragter möchte er so den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen Fragen zu Corona zu stellen.
Nach drei jähriger Ausbildung dürfen sich Lisa-Marie Zimmer und Maurice Mohr nun staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger nennen.
Samira Pauli und Albana Tahiri, beide kaufmännische Auszubildende der Rhein-Mosel-Werkstatt, haben vor wenigen Tagen ihre Abschlussprüfung zur Kauffrau für Büromanagement erfolgreich bestanden.
Nach der Corona bedingten Schließung aller Werkstätten in Rheinland-Pfalz am 23. März, wurde Anfang Mai erstmals wieder die Arbeit in der Rhein-Mosel-Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung aufgenommen.
Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf optimiert
Während sich der reguläre Werkstattbetrieb aufgrund der strengen „Corona“-Auflagen zurzeit nur peu á peu Richtung Normalität bewegen kann, ist in diesen Tagen ein zukunftsträchtiges Projekt zum Abschluss gekommen.
Anja Clos (Bildmitte) war als „Paketzustellerin“ unterwegs und brachte fünf große Zahlen aus Karton zur Kirschblütenschule nach Mülheim. Dort wird am 3. Juli die Stadt Mülheim-Kärlich zu einer Feierstunde laden.
Zum 30.06.2020 wird Herr Josef Junge in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Herr Junge hat in den vergangenen 22 Jahren den Sozialdienst in Koblenz maßgeblich mit seiner ruhigen, souveränen und fachlich fundierten Arbeitsweise geprägt.
© 2023 | RMW-Koblenz